Fotoworkshop LOST PLACE FOTOGRAFIE IN DER ZECHE EWALD

Fotografiere faszinierende verlassene Orte!

Freitag, 25. April 2025

15:00 - 23:00 Uhr

Preis: 199,00 €

 

In Kooperation mit: Photo+Adventure

Der Reiz des Morbiden und die Schönheit des Verfalls sind es, welche Fotografen immer mehr dazu inspirieren, verlassene Orte zu besuchen und deren Geschichten in Bildern zu dokumentieren. Hierbei entstehen nicht selten ausdrucksstarke fotografische Kunstwerke von den so genannten „Lost Places“, welche sich in den letzten Jahren immer mehr als wahres fotografisches Paradies entpuppt haben.

Der Stillstand und die Ruhe an den verlassenen Orten, sowie die Rückeroberung durch die Natur, entfalten über die Zeit einen ganz eigenen Charme. Oft sind es auch hinterlassene Gegenstände, die den Zauber noch zusätzlich verstärken. Die Bandbreite an verlassenen Orten ist groß und reicht von stillgelegten Industrieanlagen über alte Bahnhöfe bis hin zu Militäranlagen, verlassenen Wohnhäusern, Klinik- oder Hotelruinen. Südeuropa lockt zudem mit bezaubernden Motiven von verlassenen Fincas, Palazzos und Schlössern.

Das Ruhrgebiet als „Die Metropole für Industriekultur“ bietet einzigartige Motive zum Thema Lost Place Fotografie. In diesem Workshop wirst du die Zeche Ewald aus verschiedenen Perspektiven bei Tag, zum Sonnenuntergang und ab der blauen Stunde rot angeleuchtet fotografieren.


Workshop-Ablauf

Vorbesprechung (1. Stunde)
Ihr startet mit einem ca. 1-stündigen Workshop im Besprechungsraum des Motorworld Offices. Inhalt sind die unterschiedlichen Fotografie Genres und Aufnahmetechniken, welche während eurer gemeinsamen Lost Place Fototour zum Einsatz kommen. Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Einblick in das Thema Bildbearbeitung.

Fotografie in der Schachthalle (2. bis 4. Stunde)
Mit einer speziellen Fotogenehmigung erhaltet ihr Zutritt zur Schachthalle des ehemaligen Zentralschachts 7, dessen Doppelstrebengerüst seine Förderung im Jahr 1955 aufnahm. Das Gebäude mit seiner Stahlfachwerk-Konstruktion, sowie das Doppelbock-Fördergerüst wurden genau wie Zeche Zollverein vom Architekten Fritz Schupp errichtet. Die imposante Schachthalle, mit ihrem natürlichen Verfall, werdet ihr auf mehreren Etagen fotografisch erkunden. Die komplette Fördertechnik ist hier immer noch erhalten, so dass sich viele spannende Perspektiven der Symmetrie und Asymmetrie entdecken lassen. Auch die eingeschlagenen Scheiben und Überreste einstiger Maschinen bieten tolle Fotomotive.

Fotografie des Zechengeländes (5. Stunde)
Nach diesem fotografischen Highlight, fangt ihr während eines Fotowalks über das Zechengelände weitere Lost Place Motive mit eurer Kamera ein. Ihr werdet verschiedene Weitwinkel- und Detailaufnahmen der Schachthalle und des Fördergerüsts von außen schießen. Euer Fotorundgang führt euch auch zum traditionellen Malakowturm, dessen Schacht 1884 mit 624 m der Tiefste im Ruhrgebiet war. Diesen und das nebenan stehende Fördergerüst des Schachts 2 fotografiert ihr aus verschiedenen Blickwinkeln sowie als Wasserspiegelung an der Ewaldpromenade.

Fotografie des Zechengeländes im Sonnenuntergang (6. Stunde)
Noch vor Sonnenuntergang besteigt ihr eine Aussichtsplattform, von der ihr einen Blick auf das gesamte Zechengelände habt. Hier werdet ihr verschiedene Aufnahmetechniken ausprobieren. Die markanten Fördertürme können wie ein Scherenschnitt im Gegenlicht abgebildet werden. Zur Erstellung von HDR-Fotografien könnt ihr Reihenbelichtungen durchführen und mit geschlossener Blende einen Sonnenstern erzeugen. Natürlich fotografiert ihr auch die Afterlights, welche nach Sonnenuntergang am Himmel erscheinen.

Nachtfotografie des rot angeleuchteten Doppelstrebengerüsts (7. bis 8. Stunde)
Während des Übergangs vom Sonnenuntergang zur blauen Stunde, wo das Doppelstrebengerüst rot beleuchtet wird, könnt ihr eine ca. 30-minütige Pause machen und euch mit einem mitgebrachten Snack etwas stärken. Sobald das Fördergerüst in rotem Licht erscheint, könnt ihr dieses von der Aussichtsplattform mit euren Zoom-Objektiven fotografieren. Nachdem ihr das Bild im Kasten habt, steigt ihr vom Aussichtspunkt herab. Von unten gibt es weitere spannungsreiche Perspektiven zu entdecken sowie auch die Spiegelung des roten Förderturms in verschiedenen Wasseroberflächen.

Bildergalerie

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein und die eigene Kamera sicher bedient werden können. Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich, da ihr auf unebenem Gelände fotografieren werdet und einige Treppenstufen steigen müsst.
  • Treffpunkt: Besprechungsraum im Office der Motorworld Zeche Ewald, Doncaster Pl. 4, 45699 Herten (befindet sich im restaurierten Teil der Schachthalle unter dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht 7)
  • Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel ab 16 mm oder weniger und Zoom von 24 bis 200 mm), Stativ, Fernauslöser, 2-3 volle Akkus, leere Speicherkarten und eine Taschenlampe oder Stirnlampe, festes Schuhwerk und lange Hosen zur sicheren Begehung des Geländes sowie einen Regenschutz für die Fotoausrüstung, Snacks und Getränke.
  • Minimale Teilnehmerzahl: 4
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10

 

Fotografie- & Tourleitung

SINA FALKER

Fotografie- & Tourleitung

 

In Kooperation mit: Photo+Adventure